SRF-Dok „Das Wetter der Alpen“: Thomas Bucheli auf Entdeckungsreise
Wie prägen die Alpen unser Wetter – und was wäre, wenn sie nicht existierten? Zwei Meteorologen begeben sich auf eine faszinierende Reise durch Europas beeindruckendstes Gebirge.
SRF-Meteorologe Thomas Bucheli und sein Pendant von ServusTV, Sebastian Weber, gehen diesen Fragen in einer spektakulären Dokumentation nach.
Gemeinsam erforschen sie die einzigartigen Wetterphänomene der Alpen – und zeigen, wie der mächtige Gebirgszug das Leben der Menschen in ganz Europa beeinflusst.
Eine Reise durch die Alpen – von West nach Ost
Ihre Expedition führt die beiden Wetterexperten vom höchsten Punkt der Alpen, dem Mont Blanc in Frankreich, bis zu den östlichen Ausläufern des Gebirges in Wien.
Auf dieser Route erkunden sie, warum die Alpen als Wetterküche Europas gelten – und welche Kräfte in diesem gigantischen Felsmassiv am Werk sind.
Unterwegs begegnen Bucheli und Weber Menschen, deren Alltag vom Bergwetter geprägt ist:
- einer Surfschule am Silvaplanersee, die vom Föhn profitiert,
- Bergführern an der Eigernordwand, wo präzise Wettervorhersagen über Sicherheit entscheiden, und
- Forschenden am Säntis, die Wolkenbildung und Wasserzyklen untersuchen.
Wissenschaft hautnah und eindrucksvolle Bilder
Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen der Wetterstation auf dem Säntis, wo neue Erkenntnisse zur Wolkenphysik und zur Rolle des Wassers gewonnen werden.
Sie zeigt auch die Arbeit des Schnee- und Lawinenforschungsinstituts Davos (SLF), das durch die Analyse von Schneestrukturen hilft, Lawinen- und Naturgefahren besser zu verstehen und rechtzeitig zu warnen.
Vertieft werden die Geschichten durch aktuelle wissenschaftliche Erklärungen und aufwendige 3D-Animationen, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Topografie, Windströmungen und Niederschlagsmustern sichtbar machen.
Die Alpen als Lebensader Europas
Die Alpen sind weit mehr als eine landschaftliche Grenze – sie bestimmen, wo Regen fällt, wie sich Luftmassen bewegen und wie das Klima in Mitteleuropa funktioniert. Ohne sie wäre das Wetter in der Schweiz, in Italien, Österreich und Süddeutschland völlig anders.
Mit eindrucksvollen Zeitrafferaufnahmen, Hubschrauberbildern und Makroaufnahmen von Wolken und Schneekristallen zeigt die SRF-Produktion, wie faszinierend und gleichzeitig fragil das alpine Wettersystem ist.
Sendetermin
Ausstrahlung: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 20.10 Uhr, SRF 1
Quelle: SRF
Bildquelle: SRF/West4Media/Daniel Tschurtschenthaler
