Lausanne VD: Marathon sorgt am Sonntag für Strassensperren und Stau in Lausanne

Der Lausanne Marathon findet am Sonntag, 26. Oktober 2025 statt.

Zwischen Vevey und dem Süden von Lausanne sind Verkehrsbehinderungen zu erwarten.

Wegen der Veranstaltung werden die kantonalen Strassen 777-B-P (Av. Général-Guisan – Av. des Désertes in Paudex) und 780-B-P (Lutry – Cully – Vevey) am Sonntag, 26. Oktober 2025, von ca. 07:30 bis 17:30 Uhr ganz oder teilweise für den Verkehr gesperrt – je nach Etappe der verschiedenen Rennen. Ausgenommen von den Verkehrsbeschränkungen sind öffentliche Dienste, Rettungskräfte und gewisse Anwohnende.

Die Wiederöffnung der Strassen erfolgt schrittweise, abhängig vom Verlauf der Wettkämpfe, um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten.

Alle Verkehrsteilnehmenden werden dringend gebeten, vorsichtig zu sein, die Einschränkungen zu beachten sowie der Signalisation und den Anweisungen von Sicherheitsdiensten und Polizei Folge zu leisten.

Verkehrs- und Parkmassnahmen in Lausanne

Am Renntag sind die Quais d’Ouchy und de Belgique zwischen 08:00 und 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Avenue de Cour, zwischen Avenue de Milan und Avenue Beauregard, ist von 07:00 bis 15:00 Uhr gesperrt. Während des Rennens wird der Verkehr auf den Avenuen Beauregard, Cour, Elysée und Denantou zwischen 08:00 und 15:00 Uhr unterbrochen.

Parkeinschränkungen gelten ab dem 25. Oktober um 23:00 Uhr auf der Avenue de Rhodanie, den Quais d’Ouchy und de Belgique sowie bei der Tour Haldimand. Ab dem 26. Oktober um 06:00 Uhr gilt das auch für die Avenues de Cour, de l’Elysée und den Boulevard de Grancy. Auf dem Place du Général-Guisan ist das Parkieren ab 07:00 Uhr verboten.

Fahrzeuge von Athletinnen, Athleten und dem Publikum sollen auf die Parkplätze im Bereich Bellerive und Vidy ausweichen.

Im Süden der Stadt ist mit erheblichen Verkehrsstörungen zu rechnen. Die Polizei empfiehlt, für Fahrten in diesen Bereich die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Die Kantonspolizei Waadt und die Stadtpolizei Lausanne danken den Verkehrsteilnehmenden für ihr Verständnis.

 

Quelle: Kantonspolizei Waadt
Bildquelle: Symbolbild © Anna Nahabed/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN