SRF startet in die Wintersaison 2025/26: Heim-WM im Eishockey und Olympia im Fokus
Mit der Heim-Weltmeisterschaft im Eishockey und den Olympischen Winterspielen in Milano-Cortina stehen zwei sportliche Grossereignisse im Zentrum der kommenden Wintersaison von SRF.
Die Heim-Weltmeisterschaft der Männer im Eishockey sowie die Olympischen Spiele in Milano-Cortina sind die Höhepunkte des Liveprogramms von SRF in der kommenden Wintersportsaison. Daneben überträgt SRF sämtliche Weltcuprennen im Ski Alpin, Langlauf und Biathlon live und bietet damit ein umfassendes, frei empfangbares Wintersportprogramm für das Publikum in der Deutschschweiz.
Eishockey-Heim-WM 2026 in Zürich und Freiburg
Zum ersten Mal seit 2009 und zum insgesamt elften Mal findet im kommenden Jahr die Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer in der Schweiz statt. SRF berichtet trimedial über die Titelkämpfe, die am 15. Mai 2026 in Zürich und Freiburg beginnen. Neben der Live-Berichterstattung im TV, Radio und online stimmt eine eigene Dokumentation über das Schweizer Nationalteam auf das Heimturnier ein.
Die WM gilt als eines der grössten Sportereignisse des Jahres und verspricht ein emotionales Highlight für alle Eishockeyfans.
Olympische Winterspiele Milano-Cortina 2026
Der zweite Höhepunkt der Saison sind die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina. Zum ersten Mal seit 20 Jahren kehren die Winterspiele damit nach Mitteleuropa zurück. SRF begleitet den Anlass umfassend: An allen 16 Wettkampftagen sendet SRF von morgens bis abends live.
Im Olympia-Studio in Cortina führen Annette Fetscherin und Sascha Ruefer durch das Programm. Der tägliche „Olympiaflash“ informiert über die wichtigsten Ereignisse, während das „Special“ in der SRF Sport App und auf srf.ch zusätzliche Hintergründe liefert. Über die Onlineplattformen haben die Zuschauerinnen und Zuschauer Zugang zu zahlreichen Livestreams, um keine Entscheidung zu verpassen.
Alle Weltcuprennen live bei SRF
SRF überträgt alle Weltcup-Events in den Disziplinen Ski Alpin, Langlauf und Biathlon live. Zu den Höhepunkten gehören die traditionsreichen Klassiker im Januar 2026 in Adelboden, Wengen und Kitzbühel, ebenso wie die Langlaufrennen in Davos und Goms.
Auch im Freestyle, Skispringen, Bob und Eishockey ist SRF präsent. Gezeigt werden die Skicrossrennen auf Schweizer Boden, der Heimweltcup im Skispringen in Engelberg sowie die Vierschanzentournee. Eishockeyfans kommen bei der Euro Hockey Tour, dem Spengler Cup und der Frauen-Weltmeisterschaft in Herning (DEN) auf ihre Kosten.
Im Bobsport stehen ausgewählte Weltcuprennen der Frauen und Männer im Programm, darunter die Heimrennen in St. Moritz, die zugleich als Europameisterschaften gewertet werden.
Starke Stimmen und neue Formate
„Wir bieten dem Deutschschweizer Publikum ein europaweit einzigartig umfangreiches und frei empfangbares Programm im Wintersport an“, sagt Susan Schwaller, Chefredaktorin von SRF Sport.
Das Experten- und Moderatorenteam bleibt prominent besetzt: Beat Feuz, Didier Plaschy, Marc Berthod und Tina Weirather begleiten die Skirennen im TV. Letztere sorgt in den Social-Media-Rubriken „Tinalyse“ und „Lift-Interviews“ mit Humor und Fachwissen für zusätzliche Unterhaltung. Gemeinsam mit Michael Schweizer analysieren Weirather und Berthod das aktuelle Geschehen wöchentlich im Podcast „Am Pistenrand“.
SRG produziert Weltsignal vieler Schweizer Sportevents
Als sogenannter Host Broadcaster verantwortet die SRG die internationale TV-Produktion zahlreicher Wintersport-Events in der Schweiz. Dazu zählen unter anderem die Skirennen in St. Moritz, Adelboden, Wengen und Crans-Montana, der Spengler Cup in Davos, die Freestyle-Wettbewerbe in Laax sowie die Langlaufrennen in Davos und Goms.
Mit der Bereitstellung des Weltsignals leistet die SRG einen wesentlichen Beitrag zur globalen Sichtbarkeit des Schweizer Wintersports.
SRF-Dokumentationen stimmen auf die Skisaison ein
SRF begleitet den Start in die neue Weltcupsaison mit zwei Dokumentationen, die tiefere Einblicke in die Vorbereitung und Dynamik der Athletinnen und Athleten geben.
„Alle gegen die übermächtige Schweiz“
Dienstag, 25. November 2025, 20.10 Uhr, SRF zwei
Dieser Teil widmet sich dem Schweizer Männerteam rund um Marco Odermatt, Gino Caviezel und Nils Hintermann. Während Odermatt den Fokus auf seine rennfreie Zeit legt, kämpfen Caviezel und Hintermann nach gesundheitlichen Rückschlägen um ihre Rückkehr in die Weltelite. Zudem richtet SRF den Blick auf die Konkurrenz aus Norwegen und Österreich, die der dominanten Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten will.
Ausstrahlung:
Dienstag, 25. November 2025, 20.10 Uhr, SRF zwei: «Alle gegen die übermächtige Schweiz»
Quelle: SRF / SRG SSR
Bildquelle: SRF
