Ältester Mähroboter der Schweiz: Tobias Wälchlis Automower läuft seit 2001

Seit fast 25 Jahren pflegt ein Mähroboter im Garten von Tobias Wälchli in Bern zuverlässig den Rasen.

Mit Leidenschaft, handwerklichem Geschick und regelmässigem Service hält sein Besitzer den Automower am Laufen.

In Tobias Wälchlis Garten im Bernbiet schreibt ein Mähroboter Geschichte. Seit 2001 ist er im Dienst – und hat im Laufe der Jahre unzählige Quadratmeter Rasen gezähmt. Sein Geheimnis? Das handwerkliche Geschick seines Besitzers, der ihn mit regelmässigem Service und einer grossen Portion Leidenschaft am Laufen hält.



Während der Kaffeepause schaut Tobias Wälchli seinem Mähroboter bei der Arbeit zu. Ein Wettbewerb von Husqvarna brachte zutage, dass er vermutlich den ältesten noch funktionierenden Automower der Schweiz besitzt.

Mit leisem Surren zieht der Mähroboter seine Bahnen – unter Obstbäumen hindurch, an den Hochbeeten vorbei und bis zur Schaukel. Zuverlässig hält er die Grashalme in Schach. „Hene“, wie ihn sein Besitzer Tobias Wälchli nennt, ist kein gewöhnlicher Mähroboter.




Er ist vermutlich der älteste noch funktionierende Automower der Schweiz und mit seinen fast 25 Jahren ein eigentlicher Oldtimer. Das Husqvarna-Logo auf der Front ist längst verblasst, das grüne Chassis trägt Kratzer und Gebrauchsspuren.

Dass er nach so langer Zeit noch im Dienst ist, hat er dem technischen Flair seines Besitzers zu verdanken. 2009 hatte Wälchli den damals 8-jährigen Mähroboter auf einer Online-Plattform defekt gekauft und repariert.

Er wollte testen, ob sich die Esel-Weide, die er damals pflegte, automatisch mähen liesse. Es funktionierte, und der Mähroboter blieb. Er zog mit der Familie weiter an ihren heutigen Wohnort und mäht dort seither zuverlässig den Rasen.

„Für mich ist er das beste Gartengerät überhaupt“, sagt Tobias Wälchli. „Er nimmt uns enorm viel Arbeit ab.“



Im Winter gönnt der Tüftler seinem Automower eine gründliche Revision in der eigenen Werkstatt. Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt – etwa Reifen für die Räder – stellt er mit dem 3D-Drucker selbst her. Basteln und Restaurieren liegen ihm im Blut, sein grosses Hobby ist das Modellfliegen.

„Mich beeindruckt, dass die damalige Technik bis heute funktioniert“, erzählt Wälchli. „Vieles ist programmierbar – natürlich nicht so komfortabel wie bei den heutigen Modellen, aber erstaunlich modern für die damalige Zeit.“ Den Rasen teilt sich Mähroboter „Hene“ mit zwei Zwerghühnern. Begegnet er ihnen, machen diese gelassen ein paar tänzelnde Schritte zur Seite und spazieren unbeeindruckt weiter.

Geht es nach Tobias Wälchli, wird sein Automower-Oldtimer noch viele Sommer im Einsatz sein: „Ich warte ihn weiterhin regelmässig und freue mich, wenn er uns noch lange erhalten bleibt.“



Internationaler Wettbewerb

Im Frühling 2025 hatte Husqvarna einen internationalen Wettbewerb durchgeführt, um den ältesten noch funktionierenden Automower der Welt zu finden. Der Gewinner war ein Husqvarna Solar Mower von 1995 in Schweden.

Unter den Teilnehmenden aus der Schweiz war Tobias Wälchli. Sein Automower der ersten Generation (2001) ist hierzulande vermutlich das älteste noch funktionierende Modell. Husqvarna Schweiz hat ihn diesen Sommer in seinem Garten besucht und ihm eine Urkunde überreicht.

Husqvarna nimmt bei den Mährobotern eine Pionierrolle ein. In der Schweiz verkauft das Unternehmen, das auf hochwertige Garten- und Forstprodukte spezialisiert ist, seit 30 Jahren Automower und ist mit seinen in Europa produzierten Modellen weltweiter Marktführer.

 

Quelle: Brizamedia / Husqvarna Schweiz
Bildquelle: Husqvarna Schweiz

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN