Seelisbergtunnel.ch informiert über Unfälle, Sperrungen und Sanierungen im Tunnel
Der Seelisbergtunnel erhält mit seelisbergtunnel.ch eine eigene Website – mit aktuellen Infos zu Unfällen, Sperrungen und Sanierungen.
Als Schlüsselbauwerk der Schweizer Nord-Süd-Achse verbindet der Seelisbergtunnel seit 1980 die Kantone Nidwalden und Uri. Die Redaktion von polizei.news / polizeinews.ch hat das Projekt lanciert, um die Bevölkerung sowie Verkehrsteilnehmer zuverlässig und schnell über Unfälle, Sperrungen, Baustellen und aktuelle Ereignisse im Tunnel zu informieren.
Der Seelisbergtunnel – Ein Schlüsselbauwerk der Schweizer Nord-Süd-Achse
Der Seelisbergtunnel ist Teil der Autobahn A2 und verbindet auf knapp 9,3 Kilometern Länge das Nordportal bei Beckenried (NW) mit dem Südportal bei Seedorf (UR). Der Tunnel unterquert das Niederbauenmassiv und war bei seiner Eröffnung im Jahr 1980 der weltweit längste doppelröhrige Tunnel.
Er spielt eine zentrale Rolle im Transitverkehr zwischen Nord- und Südeuropa – täglich passieren ihn laut Diego Tschuppert, Bereichsleiter Projektmanagement Süd beim Bundesamt für Strassen (Astra), rund 20’000 Fahrzeuge, mit deutlichen Verkehrsspitzen an Ferien- und Feiertagen.
Technische Eckdaten:
- Doppelröhriger Tunnel, Länge: 9’292 Meter
- Querschnitt mit variablem Achsabstand: 25–60 Meter
- Fahrbahnbreite pro Röhre: 7,5 Meter
- Lichte Höhe: 4,5 Meter
- Fluchtwege: alle 300 Meter
- Betonplattenfahrbahn
- Hohe Sicherheitsstandards mit Videoüberwachung, Sensorik, Lüftung und Brandschutzsystem
Neue Website seelisbergtunnel.ch liefert aktuelle Verkehrsinformationen
Mit der Plattform seelisbergtunnel.ch entsteht erstmals eine zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um den Tunnelbetrieb. Die Seite wird laufend aktualisiert und bietet Verkehrsteilnehmern und Interessierten einen einfachen Zugang zu relevanten Ereignissen im und rund um den Tunnel.
Inhalte der neuen Plattform:
- Laufend aktualisierte Verkehrsmeldungen
- Infos zu Unfällen, Sperrungen, Reparaturen und Baustellen
- Hinweise zu geplanten Unterhaltsarbeiten
- Hintergrundinformationen zur Technik und Geschichte
Aktuelle Sanierungen und Herausforderungen 2025/2026
Seit Herbst 2025 laufen umfassende Sanierungsarbeiten im Tunnel, darunter:
- Erneuerung der Löschwasserversorgung
- Modernisierung der gesamten Tunnelfunktechnik
- Optimierung der Notruf- und Funkempfangssysteme
Die Arbeiten erfolgen überwiegend nachts bis voraussichtlich Juni 2026 und führen abschnittsweise zu Sperrungen. Ziel ist es, sowohl die gesetzlich geforderte Sicherheit als auch den Komfort für Verkehrsteilnehmende langfristig zu verbessern.
Verkehrstechnische Relevanz
Der Seelisbergtunnel gilt als Engpass auf der Nord-Süd-Achse, da bei Störungen oder Sperrungen kaum grossräumige Ausweichmöglichkeiten bestehen. Eine vorausschauende Verkehrslenkung und transparente Kommunikation sind entscheidend – genau hier setzt die neue Website an: Sie informiert rasch und verlässlich darüber, was auf der Strasse los ist.
Fazit
Der Seelisbergtunnel ist nicht nur ein Meisterwerk des Tunnelbaus, sondern auch ein verkehrstechnisch hochsensibler Abschnitt der Schweizer Nationalstrassen. Mit seelisbergtunnel.ch steht nun eine Plattform zur Verfügung, die aktuelle Ereignisse verständlich aufbereitet und so zur Sicherheit und Effizienz im Transitverkehr beiträgt.
Quelle: Polizei.news-Redaktion / Nidwaldner Zeitung
Bildquellen: Bild 1: => Kanton Uri; Bild 2: => Screenshot: Ivan.Truck.Driver/YouTube; Bild 3 und Bild 4: => Michael Derrer Fuchs/Shutterstock.com
