Swiss Athletics Night 2025: Kambundji & Ehammer sind die Leichtathleten des Jahres
Die Fans und eine Fachjury haben entschieden: Ditaji Kambundji und Simon Ehammer wurden an der Swiss Athletics Night in Bern für ihre ausserordentlichen Leistungen als Schweizer Leichtathletin und Leichtathlet des Jahres 2025 geehrt.
Rund 5’000 Fans stimmten auf den UBS-Athletics-Kanälen ab, zusätzlich gab eine Fachjury ihr Urteil ab. Neben den beiden Hauptpreisträgern wurden Jil Sanchez (Youngster), die 4×100-m-Staffel der U23-Frauen (Team) und Florian Clivaz (Trainer) ausgezeichnet.
Die Leichtathletiksaison 2025 bot von der Hallen-EM in Apeldoorn bis zur WM in Tokio zahlreiche Höhepunkte. Auch im Nachwuchs, Strassenlauf und Trailrunning überzeugten Schweizer Athleten mit Spitzenleistungen.
Premiere für Weltmeisterin Ditaji Kambundji
Zum ersten Mal wurde Ditaji Kambundji (STB) zur Schweizer Leichtathletin des Jahres gewählt. Die Kurzhürdenspezialistin blickt auf eine herausragende Saison zurück:
Im März gewann sie an der Hallen-EM Gold in Europarekordzeit von 6,67 Sekunden, zwei Wochen später folgte Silber an der Hallen-WM in Nanjing.
Im Sommer lief die 23-jährige Bernerin in der Diamond League dreimal auf das Podest und krönte ihre Saison mit WM-Gold in Tokio. Im Final verbesserte sie ihren Schweizer Rekord auf 12,24 Sekunden – die zweitbeste Zeit einer Europäerin aller Zeiten.
Simon Ehammer zum vierten Mal Leichtathlet des Jahres
Zum vierten Mal nach 2020, 2022 und 2024 wurde Simon Ehammer (TV Teufen) ausgezeichnet. Der 25-jährige Appenzeller überzeugte einmal mehr als Mehrkämpfer und Weitspringer.
An der Hallen-EM gewann er mit Schweizer Rekord Silber im Siebenkampf, in Götzis stellte er mit 8’575 Punkten einen neuen Schweizer Zehnkampf-Rekord auf. Beim Diamond-League-Final in Zürich siegte er mit 8,32 Metern – wie schon 2023 in Eugene.
Jil Sanchez ist Youngster des Jahres
Die Hürdenläuferin Jil Sanchez (TSV Steinen) wurde für ihre herausragenden Leistungen zur Youngsterin des Jahres gewählt. Sie gewann an der U20-EM in Tampere Gold und führte dabei die U20-Weltbestenliste an.
Die Schwyzerin setzte sich im Final souverän durch und ist nach Noemi Bachmeier-Zbären (2013) und Ditaji Kambundji (2021) bereits die dritte Schweizer U20-Europameisterin über die Hürden innert zwölf Jahren.
4×100-m-Staffel der U23-Frauen ist Team des Jahres
Zum Team des Jahres wurde die 4×100-m-Staffel der U23-Frauen gekürt, die an der U23-EM in Bergen Silber gewann.
Chloé Rabac (CA Riviera), Emma Van Camp (Lausanne-Sports), Fabienne Hoenke (LV Fricktal) und Soraya Becerra (Lausanne-Sports) verbesserten im Final ihren eigenen U23-Schweizer Rekord auf 43,39 Sekunden und mussten sich nur Grossbritannien geschlagen geben.
Florian Clivaz erneut Trainer des Jahres
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde Florian Clivaz (VS) zum Trainer des Jahres gewählt. Der 31-Jährige führte 2025 gleich zwei seiner Athletinnen zu WM-Titeln:
Mujinga Kambundji wurde in Nanjing Hallen-Weltmeisterin über 60 m, Ditaji Kambundji triumphierte in Tokio über 100 m Hürden – eine einmalige Leistung in der Schweizer Leichtathletik.
Swiss Athletics Award für Jacky Delapierre
Der Swiss Athletics Award ging an Jacky Delapierre, Gründer des Meetings Athletissima Lausanne. Der 73-jährige Waadtländer hat die Schweizer Leichtathletik über Jahrzehnte geprägt und Athletissima zu einem der renommiertesten Meetings der Welt gemacht, das 2025 sein 50. Jubiläum feierte.
Quelle: Swiss Athletics
Bildquelle: Swiss Athletics
