Nach einer Fahrleitungsbeschädigung an der Zürcherstrasse in Töss kam es am Montagnachmittag, 20. Oktober 2025, zu grösseren Verkehrsbehinderungen auf dem Winterthurer Stadtgebiet.
Verletzt worden ist niemand.
In einem Quartier in Bonaduz ist am Montagmorgen ein Arbeiter von einem rückwärtsfahrenden Lieferwagen angefahren worden.
Der Mann wurde leicht verletzt ins Spital gebracht.
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, wurde eine Amokdrohung gegen eine Schule in Basel ausgesprochen.
Die Schulleitung informierte umgehend die Kantonspolizei Basel-Stadt, die daraufhin ein Strafverfahren einleitete. Sicherheitshalber wurde der Unterricht vor Ort für Montag abgesagt. Nachdem in der Nacht auf Montag die mutmassliche Täterschaft bekannt war, wurde entschieden, den Unterricht vor Mittag wieder aufzunehmen. Die Jugendanwaltschaft Basel-Stadt führt ein Ermittlungsverfahren.
Am Montag, 20. Oktober 2025, circa 00.15 Uhr, ist ein Mann in der Uferstrasse durch einen explodierten Feuerwerkskörper verletzt worden.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 24-Jährigen ins Spital.
Am Sonntagabend (19.10.2025) fuhr ein Autofahrer mit massiv überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt St.Gallen und flüchtete vor mehreren Polizeipatrouillen.
Auf der Flucht wurden andere Verkehrsteilnehmende und zu Fuss Gehende gefährdet. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.
Kinder sind neugierig, spontan und voller Bewegungsdrang – Eigenschaften, die im Strassenverkehr schnell zur Gefahr werden können. Sie sind keine kleinen Erwachsenen, sondern lernen erst mit der Zeit, Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Umso wichtiger ist es, dass Erwachsene ihre Verantwortung wahrnehmen. Sichere Strassen für Kinder entstehen vor allem durch vorausschauendes Verhalten der Erwachsenen.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum Vorbildverhalten, Rücksicht und Achtsamkeit entscheidend sind und wie Erwachsene im Alltag konkret zur Sicherheit von Kindern auf Schweizer Strassen beitragen können.
Wenn das Zuhause durchsucht und Wertsachen entwendet wurden, sitzen Schock und Unsicherheit bei den Betroffenen tief.
So auch beim Ehepaar Müller, das im ersten Teil unserer Blogserie Opfer eines Einbruchs wurde. Doch was passiert eigentlich, nachdem die Polizei gerufen wurde? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Ermittlungsarbeit.
Eine 30 Jahre alte Frau wurde am Sonntag in Kattenturm durch mehrere Messerstiche tödlich verletzt.
Die Polizei sucht nach dem flüchtigen Täter und weiteren Zeugen.
Am frühen Freitagmorgen (17. Oktober 2025, kurz nach 02:00 Uhr) hat die Luzerner Polizei in Luzern (Ortsteil Littau) drei mutmassliche Einbrecher festgenommen.
Die Männer waren zuvor in Emmen in ein Gewerbegebäude an der Meierhofstrasse eingedrungen und anschliessend mit einem Auto mit massiv überhöhter Geschwindigkeit geflüchtet.
In der Nacht auf Sonntag ist es bei der Heiliggeistkirche in Bern zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen mit mehreren Verletzten gekommen.
Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeuginnen und Zeugen.
Gestern Abend verlor eine 31-jährige Autofahrerin in Buchs die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen eine Leitplanke.
Die Lenkerin war alkoholisiert und ohne Führerausweis unterwegs. Verletzt wurde niemand.
Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, gegen 13.10 Uhr, wurde die Waadtländer Kantonspolizei über einen Arbeitsunfall in La Claie-aux-Moines, Gemeinde Savigny, informiert.
Ein 60-jähriger Mann kam dabei ums Leben, als er bei Feldarbeiten unter seinem landwirtschaftlichen Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Bei der Autobahnausfahrt in Grenchen ist in der Nacht auf Montag ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Anpralldämpfer kollidiert.
Das Fahrzeug kam schlussendlich beim Sickerbecken zum Stillstand. Dabei wurde der Lenker leicht verletzt.
Wegen der Fahrbahnerneuerung auf der Strecke Oensingen–Niederbipp kommt es vom 27. Oktober 2025, 8.10 Uhr, bis zum 1. November 2025, 5.20 Uhr sowie vom 10. November, 8.20 Uhr, bis zum 15. November 2025, 5.20 Uhr, zu Fahrplanänderungen.
Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan oder die SBB Mobile App vor jeder Fahrt zu konsultieren.
Am Montag (20.10.2025), kurz nach 5 Uhr, ist es auf der Autobahn A1, nach der Einfahrt St. Fiden in Richtung Zürich, zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen.
Zum Unfallzeitpunkt herrschte Gegenverkehr. Durch den Unfall war der Rosenbergtunnel blockiert. Es kam im Morgenverkehr zu grossen Verkehrseinschränkungen und Staubildungen. Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken.
Um die letzte Etappe des Sanierungsprojekts Thun-Süd – Spiez durchführen zu können, müssen auf der A6 im Simmenfluhtunnel Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden.
Zu diesem Zweck wird der Tunnel eine Nacht lang gesperrt.