Neuhausen SH: Rheinfallstrasse ab 23. Oktober gesperrt – Grossbaustelle bis 2026

Im Rahmen der flankierenden Massnahmen zum Galgenbucktunnel wird die Ortsdurchfahrt von Neuhausen am Rheinfall im Bereich Knoten Rheinhof / Klettgauerstrasse seit März 2025 saniert und aufgewertet.

Ab Mittwoch, 23. Oktober 2025, wird der obere Bereich der Rheinfallstrasse für voraussichtlich acht Monate gesperrt.

Die Bauarbeiten zur Aufwertung der Ortsdurchfahrt Neuhausen am Rheinfall kommen planmässig voran. Die Bauphasen 1 und 2 konnten abgeschlossen werden. Die Sanierung der Badischen Bahnhofstrasse konnte vorgezogen und auch bereits abgeschlossen werden.

Sperrung obere Rheinfallstrasse bis Juni 2026

Am Mittwoch, 23. Oktober 2025, starten die Arbeiten im Bereich der oberen Rheinfallstrasse, zwischen dem Ochsenkreisel und der Rheinhofkreuzung. Die obere Rheinfallstrasse wird für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Sperrung dauert bis voraussichtlich Juni 2026. Eine Umleitung über die Zentralstrasse – Scheideggkreisel – Schaffhauserstrasse ist signalisiert. Die Busse der Verkehrsbetriebe vbsh können die obere Rheinfallstrasse in beiden Richtungen weiterhin befahren. Anstösserinnen und Anstösser dürfen den Abschnitt im Einbahnverkehr Richtung Klettgauerstrasse befahren. Der Zugang resp. die Zufahrt zu den Liegenschaften ist mit Einschränkungen gewährleistet.

Neue Bushaltestelle «Klettgauerstrasse» Richtung Klettgau

Aktuell werden letzte Arbeiten an der neuen Bushaltestelle «Klettgauerstrasse» ausgeführt. Ab Samstag, 25. Oktober 2025, fahren die Busse Richtung Klettgau ab dieser Haltestelle. Das gilt für die städtischen Buslinien Nr. 1 und 7, die Regionalbuslinie 21 sowie die Nachtbusse.

Weiterer Bauablauf

Die Bauarbeiten im Bereich der Rheinhofkreuzung, der oberen Rheinfallstrasse und der unteren Klettgauerstrasse dauern bis Herbst 2026. Im Frühsommer 2027 folgt im ganzen Bereich der Einbau des Deckbelags. Die aktuellen Informationen zum Bauprojekt sind jeweils auf der Projektwebseite www.verkehrsprojekte-neuhausen.ch zu finden.

 

Quelle: Kanton Schaffhausen
Bildquelle: Kanton Schaffhausen

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN