52. Yellow Cup in Winterthur: Handball-Elite trifft sich zur EM-Generalprobe
Vom 8. bis 10. Januar 2026 wird die AXA Arena in Winterthur zum Schauplatz des 52. Yellow Cups – dem traditionsreichen Vorbereitungsturnier der Schweizer Handball-Nationalmannschaft.
Der Yellow Cup dient dem Team von Andy Schmid als ideale Vorbereitung auf die wenige Tage später beginnende EHF EURO 2026. Mit der Ukraine, Nordmazedonien und erstmals Bahrain treffen die Schweizer auf drei spannende Gegner, darunter zwei weitere EM-Teilnehmer.
Ukraine kehrt nach Winterthur zurück
Ein Wiedersehen gibt es mit der Ukraine, die zuletzt 2020 am Yellow Cup teilnahm. Auch sie hat das EM-Ticket gelöst und reist mit einer Mannschaft an, deren Grossteil beim HK Motor Saporischschja engagiert ist. Aufgrund des russischen Angriffs spielte der Club 2022 vorübergehend in der 2. Bundesliga, kehrte danach in die ukrainische Liga zurück und trägt seither seine Heimspiele in Michalovce (Slowakei) aus.
Im Fokus steht Flügelspieler Andrii Artemenko von Dinamo Bucuresti, der in der Champions League aktiv ist. Weitere Spieler stehen bei Clubs in Rumänien, Polen oder Tschechien unter Vertrag.
Nordmazedonien mit Handball-Legende Lazarov
Für Nordmazedonien ist der Yellow Cup eine willkommene Generalprobe für die bevorstehende EURO. Trainer Kiril Lazarov, Champions-League-Sieger 2015 und Mitglied der EHF Hall of Fame, bringt enorme Erfahrung mit. In Winterthur ist sein Name kein unbekannter – bereits 2009 wurde er als bester Torschütze ausgezeichnet.
Torhüter Nikola Mitrevski sorgt für Stabilität zwischen den Pfosten. Wie mehrere Teamkollegen spielt er beim HC Eurofarm Pelister, der sich ebenfalls für die Champions League qualifiziert hat. Mit Physis, taktischer Flexibilität und Teamgeist zählt Nordmazedonien zu den besonders interessanten Gegnern.
Bahrain feiert Premiere beim Yellow Cup
Zum ersten Mal überhaupt ist Bahrain in Winterthur zu Gast. Das Team rund um Spielmacher Mohamed Habib Naser und Torhüter Mohammed Abdulla Husain möchte beweisen, dass es auch auf internationalem Niveau bestehen kann. Die Mannschaft tritt geschlossen mit Spielern aus der heimischen Liga an und bringt eine frische Dynamik ins Turnier.
Generalprobe für die EHF EURO 2026
Kurz vor dem Abflug nach Oslo, wo die Schweiz bei der EURO auf Slowenien, die Färöer Inseln und Montenegro trifft, nutzt das Team den Yellow Cup als letzten Härtetest. Die drei Spiele bieten Gelegenheit, Abläufe zu optimieren und taktische Varianten zu testen. Der Yellow Cup bleibt damit ein wichtiger Gradmesser für Form und Zusammenspiel.
Spielplan des 52. Yellow Cups
Donnerstag, 8. Januar 2026:
18:00 Schweiz vs. Ukraine
20:30 Nordmazedonien vs. Bahrain
Freitag, 9. Januar 2026:
17:45 Ukraine vs. Nordmazedonien
20:15 Schweiz vs. Bahrain
Samstag, 10. Januar 2026:
15:30 Bahrain vs. Ukraine
18:00 Schweiz vs. Nordmazedonien
Veränderungen im OK-Team
Nach sieben Jahren übergibt OK-Präsident Marko Jažo sein Amt an Markus Haupt, der weiterhin im Ressort VIP/Sponsoring aktiv bleibt. Maxim Morskoi übernimmt das Ressort Teams von Robert Risse. Christina Portmann und Melina Zoller teilen sich künftig das Ressort Helfende, während Lou Schärer neu das Turnierbüro verstärkt.
Im Gastro-Team werden Nadja und Michel Manser nach der kommenden Ausgabe zurücktreten, ihre Nachfolge ist noch offen. Auch Armand Buchmann verlässt das Ressort Infrastruktur, das künftig von Benno Storchenegger allein betreut wird. Neu dabei ist seit der letzten Ausgabe Fabian Pellegrini als Floor Manager.
Tradition trifft auf Spitzenhandball
Alles ist bereit für die 52. Ausgabe des Yellow Cups, bei dem Tradition und internationaler Handball aufeinandertreffen. Die AXA Arena wird zur Bühne für EM-Teilnehmer und Turnier-Neulinge, die sich auf höchstem Niveau messen. Winterthur und die ganze Handballschweiz dürfen sich auf packenden Sport und Stimmung der Extraklasse freuen.
Quelle: Yellow Cup / SHV
Bildquelle: Yellow Cup / SHV / Markus Bauer / Martin Deuring
