Samsung auf 10-Jahres-Tief: Apple bleibt 2025 weltweit führender Smartphone-Hersteller
Seit 15 Jahren liefern sich Apple und Samsung ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel des weltweit grössten Smartphone-Herstellers. Während Samsung über Jahre hinweg die Spitzenposition hielt, änderte sich das Blatt im Januar 2023: Apple übernahm die Führung – und verteidigt sie seither.
Der US-Technologieriese bleibt damit zwei Jahre in Folge Nummer eins am globalen Smartphone-Markt, während Samsungs Anteil auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt gefallen ist.
Marktanteil fällt auf 19 Prozent – niedrigster Wert seit zehn Jahren
Laut Daten von Jemlit.com sank Samsungs Marktanteil im September 2025 auf nur noch 19 Prozent – der niedrigste Wert seit 2015. Damit hat der südkoreanische Elektronikkonzern deutlich stärker verloren als Konkurrent Apple, der seine Spitzenposition trotz leichtem Rückgang behaupten konnte.
Der Hauptgrund für Samsungs Schwäche liegt in der zunehmenden Konkurrenz aus China – vor allem durch Hersteller wie Xiaomi, Vivo und Oppo.
Statcounter-Daten zeigen, dass Samsung letztmals im Dezember 2022 die Marktführung innehatte – damals mit 26,9 Prozent, deutlich weniger als die 33 Prozent im Jahr 2019. Ein Jahr später, im Dezember 2023, sank der Anteil auf 24,6 Prozent und Ende 2024 weiter auf 23,3 Prozent.
2025 setzte sich der Negativtrend fort: Nach einem kurzen Anstieg im Februar auf 23,5 Prozent fiel der Marktanteil sieben Monate in Folge – bis auf 19 Prozent im September, ein Rückgang um 4,5 Prozentpunkte. Einen vergleichbaren Einbruch hatte Samsung zuletzt 2018 erlebt.
Apple stabil, chinesische Hersteller auf dem Vormarsch
Apple verlor zwar seit Jahresbeginn rund 1,5 Prozentpunkte, hält aber immer noch 1,7 Prozent mehr Marktanteil als vor zehn Jahren. Der Konzern bleibt damit globaler Marktführer.
Währenddessen holen chinesische Marken rasant auf: Xiaomi und Oppo haben ihre Marktanteile in den letzten zehn Jahren um das 18-Fache gesteigert und kontrollieren nun 9,7 beziehungsweise 5,6 Prozent des Marktes.
Noch rasanter wuchs Vivo – seit 2020 hat sich der Anteil des Unternehmens um das 48-Fache erhöht und erreichte zuletzt 6,2 Prozent.
Asien bleibt Samsungs grösste Schwachstelle
Trotz der globalen Verluste zeigt sich das Bild regional unterschiedlich. In Europa hielt Samsung im September 31,2 Prozent Marktanteil – nur 2,3 Prozent weniger als 2015. Apple konnte dort hingegen um 5,8 Prozent zulegen.
In Nordamerika verlor Samsung 2 Prozentpunkte, während Apple rund 8 Prozent gewann. Besonders dramatisch ist jedoch die Entwicklung in Asien: Seit 2015 ist Samsungs Anteil dort um 20,8 Prozentpunkte eingebrochen, während Apple um 3,1 Prozent zulegen konnte. Damit verliert Samsung ausgerechnet in der grössten Smartphone-Region der Welt am deutlichsten an Boden.
Quelle: blockwisemedia / Jemlit / Statcounter
Bildquelle: Framesira/shutterstock.com
