Gartenarbeiten im Oktober: Was jetzt noch wichtig ist

Der Oktober markiert den Endspurt im Gartenjahr: Jetzt zählt Vorbereitung auf die kalten Monate und gezielter Schutz der Pflanzen.

Im Oktober entscheidet sich, wie gut der Garten den Winter übersteht und wie frisch er im Frühling erwacht. Die richtigen Massnahmen in dieser Phase legen das Fundament für gesunden Neuanfang.

Herbstliche Aufräumarbeiten und Standortpflege



Beete und Rabatten sollten gründlich aufgeräumt werden, um Pilzkrankheiten und Schädlinge zu reduzieren. Das Laub von Rasenfächen entfernen, aber in Beeten gezielt liegen lassen – dort dient es als natürlicher Winterschutz.

Verblühte Stauden und Gräser erst dann zurückschneiden, wenn das Laub vollständig abgestorben ist – viele Insekten überwintern in den Stängeln.

Im Gemüse- und Obstgarten gelten folgende Prioritäten:

  • Letzte Ernten einholen – auch grüne Tomaten können nachreifen
  • Pflanzungen von Obstgehölzen und Sträuchern, solange der Boden frostfrei bleibt
  • Knollen und Zwiebeln (z. B. Tulpen, Narzissen) setzen
  • Kompost umsetzen und Laub zum Mulchen verwenden
  • Beetflächen lockern und leicht mit Mulch abdecken

Tipp: Den Boden vor Frost durchlockern – eine leichte Mulchschicht schützt vor Ausgetrocknung und verbessert Struktur.

Pflanzen schützen und überwintern

Kübel- oder mediterrane Pflanzen zum Schutz in geschützte und kühle Bereiche bringen. In Boden oder Urgesteinsnähe isolieren mit Laub, Vlies oder Reisig.

Rosen nicht vorschnell stark zurückschneiden – spätestens nach Frost nur sanft auslichten.

Zier- und Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse sind jetzt zu stecken, damit sie vor dem Winter Wurzeln bilden.

Rasenflächen benötigen weiterhin Pflege: Laub entfernen, letzte Mahd durchführen, gegebenenfalls nachsäen.

Schneiden, Pflegen und Warten

Nach dem ersten Frost ist der Zeitpunkt für Gehölzschnitt ideal – aber nur bei frostfreiem Wetter. Ausschliesslich robuste Gehölze und Hecken auslichten, empfindliche Arten später schneiden.

Werkzeuge säubern und scharf machen. Geräte trocknen, Ölen und einlagern, damit sie im Frühling einsatzbereit sind.

Laubhäcksel erzeugen oder Laub kompostieren – so entsteht organische Masse, die später als Dünger dient.

Wasserhähne entleeren, Schläuche ableiten und frostfrei lagern, um Frostrisse zu vermeiden.



Vorsicht, Schädlinge, Krankheiten & Risikoabwägungen

Jetzt ist der richtige Moment, Pflanzen auf Befall zu prüfen – Blattflecken entfernen, kranke Triebe entsorgen und nicht auf Kompost werfen.

Staunässe vermeiden – insbesondere bei Starkregen im Herbst. Gute Drainage empfiehlt sich.

Hohe Schneckenpopulationen vorbeugen: Erdspalten schliessen, Laubhaufen kontrollieren, damit keine Winterverstecke entstehen.

Beerensträucher wie Brombeere, Himbeere oder Johannisbeere benötigen oft Rückschnitt oder Auslichtung.

Bei spät gesäten Pflanzen oder empfindlichen Setzlingen kann eine schützende Abdeckung sinnvoll sein.

Fazit

Der Oktober bietet eine einmalige Chance, den Garten optimal auf Winter und Frühling vorzubereiten. Mit gezielten Arbeiten – Aufräumen, Mulchen, Pflanzen, Schützen – lässt sich das Gartenjahr sauber abschliessen und ein vitaler Start ins neue ermöglichen.

 

Quelle: gartenaktuell.ch‑Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © /shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Sashko/shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN