Winter in Osttirol: Wo Tradition, Natur und Genuss eine einzigartige Symbiose bilden
Zwischen Dolomiten und Grossglockner entfaltet Osttirol seinen winterlichen Charakter – authentisch, genussvoll und voller Geschichten.
Manchmal ist es ein Atemzug in klarer Bergluft, manchmal ein Teller Schlipfkrapfen oder das Mystische der Raunacht: Der Winter in Osttirol zeigt sich in vielen kleinen Details. Zusammen ergeben sie ein Bild, das so eigenständig ist wie das Land der Berge selbst. Zwischen Dolomiten und Grossglockner entstehen Erlebnisse, die unmittelbar aus der Region gewachsen sind – authentisch, nahbar und überraschend vielfältig.
Naturerlebnisse auf Ski und zu Fuss
Ob auf schmalen Spuren oder weiten Hängen – Wintersport in Osttirol bedeutet Eintauchen in Landschaften, die viel Ruhe zulassen. Über 400 Kilometer gespurte Loipen stehen Anhängern des klassischen Stils oder Skatern zur Verfügung, während das Biathlonzentrum in Obertilliach Athleten wie Einsteiger anzieht.
Für Skitourengeher öffnet sich eine Bühne aus 266 Dreitausendern und über 165 eingetragenen Touren in allen Schwierigkeitsstufen, deren Reiz in der Stille der Aufstiege ebenso liegt wie in den Abfahrten. Winterwanderer wiederum finden in Kartitsch und im neuen Winterwanderdorf Prägraten im Nationalpark Hohe Tauern Wege, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Die Atmosphäre in den sechs weitläufigen, modernen Skigebieten ist entspannt und natürlich, obwohl diese kaum unterschiedlicher sein könnten – von hochalpinen, anspruchsvollen Pisten mit weiter Aussicht bis hin zu Champagne-Powder, der sonst nur in Nordamerika vorkommt. Durchschnittlich hat ein Skifahrer im „Land der Berge“ 10’000 Quadratmeter Piste für sich allein.
Kulinarik von Kraftnahrung bis Haute Cuisine
Wer in den Bergen unterwegs ist, weiss um die Bedeutung guter, ehrlicher Küche. Osttirol serviert sie in allen Facetten: vom deftigen Schlipfkrapfen bis zur feinen Gourmetküche. Die Osttiroler Version der halbmondförmigen Teigtaschen wird mit Kartoffeln, Kräutern und Gewürzen gefüllt.
Ganze 232 Stück isst jeder Osttiroler jährlich, schätzt Lydia Nöckler aus St. Veit in Defereggen, die im Jahresschnitt rund 200’000 Exemplare fertigt.
Doch punktet die Region südlich des Alpenhauptkamms nicht nur mit ihrer bodenständigen Delikatesse, sondern auch mit prämierter Kulinarik: Zwölf Restaurants bringen es laut Gault&Millau 2025 auf 25 Hauben.
Das Spektrum reicht von traditionell-alpiner Küche über kreative Alpe-Adria- und Fischgerichte bis zu modernen, vegetarischen und veganen Kreationen – stets mit Fokus auf regionale Produkte und handwerkliche Raffinesse.
Kultur und Brauchtum im Winterkleid
Die Tradition der Raunächte, deren Ursprung bis 1’000 v. Chr. zurückreicht, wird in Osttirol zwischen Weihnachten und Dreikönig noch heute mit Hingabe gepflegt. Typisch ist das Räuchern mit Heilpflanzen, die im Sommer auf den Almen gesammelt werden.
Auf Zeitreise führt der letzte Nachtwächter Österreichs in Obertilliach: Einmal wöchentlich zieht er mit Laterne und Hellebarde durch das Dorf, erzählt Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten und sorgt für Gänsehautmomente bei Gross und Klein.
Gesellige Treffpunkte zur Weihnachtszeit
Wenn sich der Duft von Glühwein und Spezialitäten mit klarer Bergluft mischt, beginnt in Osttirol die Adventszeit. Die Weihnachtsmärkte der Region sind traditionsbewusst, liebevoll gestaltet und stimmungsvoll beleuchtet. Romantische Lichter, Feuerstellen und kleine Hütten verwandeln den Lienzer Hauptplatz ab 21. November 2025 in ein Winterdorf.
Das Rathaus der Stadt wird dabei zum überdimensionalen Adventskalender. In Sillian und Heinfels begeistern die Märkte besonders Familien mit Bastelstationen und Kinderattraktionen. Geheimtipp: die Bergweihnachten in Kartitsch und Anras oder das „Christkind-Aufwecken“ im Villgratental.
Sportliche Höhepunkte mit internationalem Flair
Osttirol ist nicht nur Synonym für Ruhe und Natur, sondern auch Bühne für hochkarätige Events. Seit über 55 Jahren zieht der Dolomitenlauf, Österreichs grösste Langlaufveranstaltung, Profis und Amateure an.
Beim 12. Austria Skitourenfestival vom 22. bis 25. Januar 2026 im Villgratental stehen Expertenvorträge, Filmvorführungen und geführte Touren im Fokus. Die Winterwandertage Ende Januar im Bergsteigerdorf Kartitsch zeigen, dass sportliche Höchstleistung auch mit Gemeinschaft und Naturbewusstsein vereinbar ist.
Grün anreisen, weiss geniessen
Ab Winter 2026 wird die Anreise nach Osttirol noch einfacher und nachhaltiger: Mit der neuen Koralmbahn rücken Wien und Graz näher an die Berge. Vor Ort nutzen Gäste mit der Gästekarte alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos – ob zum Skifahren, Langlaufen, Winterwandern oder für Skitouren ins idyllische Villgratental, wo der Bus direkt bis zum Ausgangspunkt fährt.
Quelle: AHM Kommunikation / TVB Osttirol
Bildquelle: TVB Osttirol / Willi Seebacher / Elias Bachmann / Hotel Rauter / Peter Maier / sportshot.de
