Immobilien Besichtigung und Verhandlung in der Schweiz: Sicher zum Erfolg

Erfolgreiche Immobilienkauf beginnt mit fundierter Besichtigung und gezielter Verhandlung. Der Weg zur Wunschimmobilie verlangt Strategie, Know‑how und Ruhe.

Immobilienkäufer in der Schweiz profitieren bei Besichtigung und Verhandlung von klar strukturierter Vorbereitung, realistischen Preisvorstellungen und stilsicherer Kommunikation. Ob Eigentumswohnung oder Haus – ein seriöser Auftritt und detaillierte Planung sind entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss.

Besichtigungsphase: gezielt prüfen und Fragen vorbereiten



Vor dem Besichtigungstermin lohnt sich sorgfältige Planung. Unterlagen wie Grundbuchauszug, Eigentümerrapport und vorige Renovationen prüfen. Online-Plattformen geben erste Marktwerte zu ähnlichen Objekten.

Während der Besichtigung gezielt beobachten:

  • Zustand von Dach, Fassade, Fenster und Leitungen
  • Bodenbeläge, Feuchtigkeitsspuren, Haustechnik‑Installation
  • Umgebung, Lärmbelastung, Infrastruktur wie Schulen, ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten

Fragen an Verkäufer oder Makler:

  • Was ist der Grund für den Verkauf?
  • Gibt es laufende oder geplante Renovationen?
  • Wie hoch sind die letzten Nebenkosten und Rücklagen?

Eine Zweitbesichtigung – etwa zu anderer Tageszeit – empfiehlt sich besonders bei Lärm, Lichtverhältnissen oder Detailfragen zur Raumwirkung.


Tipp: Fotos bei Tageslicht machen – Innenräume sowie Fassade aus verschiedenen Winkeln festhalten zur Dokumentation

Preisfindung und Marktwertanalyse



Die Marktwertanalyse basiert auf Vergleichsobjekten in der Region und berücksichtigt Lage, Baujahr, Zustand, Ausstattung und potenzielle Wertsteigerung durch geplante Bauprojekte.

Ein realistischer Spielraum für Verhandlung liegt meist bei 3 % bis 7 % unter dem verlangten Kaufpreis. Besonderheiten wie Renovationsbedarf, Leerstand oder fehlende Dokumente erlauben stärkeren Abschlag.


Tipp: Gutachter oder Immobilienbewerter bringen Transparenz bei diskrepanten Preisvorstellungen

Verhandlungsstrategie: Timing, Stil und Taktik

Kommunikation sollte sachlich, freundlich und professionell sein. Zu früh gestellte Tiefpreisangebote wirken aggressiv; zu spät abgegebene Angebote kosten Chancen.

Verhandlungsstruktur:

  • Beginn mit realistischem Angebot, versehen mit Frist
  • Argumente zu Zustand, Finanzierung, Marktvergleich bereit halten
  • Alternativen offenhalten – etwa auch andere Objekte oder Mitbewerber

Diskrete Zusagen wie „Finanzierung gesichert“ wirken vertrauenerweckend. Gleichzeitig sollten Reserven bleiben für kleinere Preisnachfragen.


Tipp: Mit neutralem Notar oder Treuhänder arbeiten, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten

Vertragsprüfung und rechtliche Absicherung

Nach erfolgreicher Einigung folgt der Kaufvertrag. Zuteilung der Baubewilligung, Eintrag ins Grundbuch und Termin für Übergabe sollten klar definiert sein.

Wichtige Punkte:

  • Klarer Zahlungsfahrplan inkl. Anzahlung, Zahlungszeitpunkte und Rückbehalt bei Mängeln
  • Übergabeprotokoll mit Zustand, Mängeln und mitgelieferten Inventar festhalten
  • Gewährleistungsfristen für versteckte Baumängel und Rückgriffsmöglichkeiten prüfen

Notarieller Vollzug ist gesetzlich vorgeschrieben bei Grundstückskauf – gesetzlicher Rahmen, Fristen, Sicherheiten und Registrierungen sind verbindlich.


Tipp: Fachliche Beratung durch Baurecht- oder Immobilienanwalt zur Absicherung wichtiger Vertragsklauseln einholen

Empfohlene Vorbereitung und praktische Hinweise

  • Finanzierung im Voraus klären und Finanzierungsbestätigung präsentieren
  • Emotionale Distanz wahren, um rationale Entscheidungen zu treffen
  • Keine unbedingte Anbindung an nur ein Objekt – alternatives Objekt bereithalten

Ein strukturierter Zeitplan hilft: Besichtigung, Bewertung, Angebot, Verhandlung und Vertragsabschluss – mit klaren Deadlines und Rücktrittsklauseln.

Fazit

Besichtigung und Verhandlung in der Schweiz erfordern sorgfältige Vorbereitung, fundiertes Marktverständnis und diplomatisches Auftreten. Ein strukturierter Ablauf mit realistischer Preisbildung, stichhaltigen Argumenten und rechtlicher Begleitung führt zur erfolgreichen Immobilieninvestition.

 

Quelle: bauenaktuell.ch‑Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © tonodiaz/depositphotos.com; Bild 2: => Symbolbild © Goodluz/depositphotos.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN